Mehrfachauswahl und Anmeldung weiterer Personen möglich

Grundlagen Maschinensicherheit

INHALT

 

  • Rahmenvorschriften Europ. Recht
  • Richtlinien/Grundsätze der CE Kennzeichnung
  • Rechtsgrundlagen Hersteller und Betreiber
  • Definition Vollständige- Unvollständige Maschine
  • Wesentliche Veränderung
  • Gesamtheit von Maschinen
  • Risikobeurteilung und Sicherheitskonzept
  • Was ist eine harmonisierte Norm

 

Für wen gedacht

Personen, die mit Planung, Herstellung und Vermarktung von Maschinen innerhalb der EU zu tun haben. Konstrukteure, Projektleiter, Planer

Vorkenntnisse

Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig

Leistungen

Mittagessen, Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung

 

 

Preis: auf Anfrage

Auf Anfrage für 2025, 01.01.2025
 


Neue Maschinenverordnung 2023/1230MVO

INHALT

 

Neue Maschinenverordnung 2023/1230

Unser halbtätiges Online-Seminar bietet eine kompakte und praxisnahe Einführung in die neue
Maschinenverordnung.

  • Inhalte sind bezogen auf die neue Verordnung (EU) 2023/1230 vs. Richtlinie 2006/42/EG
  • Im Fokus stehen die wesentlichen Änderungen im Vergleich zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
  • Sie erhalten eine detaillierte Präsentation der neuen Anforderungen, Übergangsfristen und Auswirkungen auf
    Hersteller und Betreiber. Aktuelle Praxisbeispiele und eine interaktive Fragerunde runden das Seminar ab.

Für wen gedacht

Konstrukteure, Projektleiter, Planer, Instandhaltung, Sicherheitsfachkräfte, Elektrofachkräfte

Vorkenntnisse

Grundlagen Maschinensicherheit, Erfahrung mit Normen hilfreich.

Leistungen

Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung

- Dauer: 1 Session á 4 Stunden (08:30 Uhr - 12:30 Uhr)
- Format: Online via MS Teams
- Teilnehmeranzahl bis zu 12
- Termine individuell nach Absprache / Preis auf Anfrage

 

Preis: auf Anfrage | Online ½-tägig

Auf Anfrage für 2025, 01.01.2025
 


Seminar / Workshop Funktionale Sicherheit / SISTEMA

INHALT

 

  • Grundlagen EN ISO 13849-1:2023
  • Grundlagen Funktionale Sicherheit nach EN ISO 13849-1 & -2
  • Schnittstelle zur Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
  • Normenumfeld der Funktionalen Sicherheit
  • Der iterative Prozess zur Entwicklung von sicherheitsbezogenen Steuerungsteilen nach EN ISO 13849-1
  • Wichtige Begriffe und Definitionen
  • Systematische Ausfälle und Maßnahmen
  • FSM - Management der Funktionalen Sicherheit
  • SRS - Spezifikation der Sicherheitsfunktionen
  • Der Performance Level - Aufbau und Konzept
  • Begriffe und Parameter
  • Sicherheitsbezogenen Blockschaltbilder anhand Kundenbeispiel
  • Sichere Software nach EN ISO 13849-1, Kap. 7 (Überblick)
  • Entwicklungsprozess nach V-Modell
  • Anforderungen an Softwareart und -sprache im Zusammenhang normativer Anforderungen
  • IFA-Matrix-Methode zur Validierung von SRASW
  • Validierung der Funktionalen Sicherheit nach EN ISO 13849-1, Kap. 10 (und EN ISO 13849-2)
  • Technische Dokumentation
  • Das Softwaretool SISTEMA -> Vorstellung Benutzeroberfläche & Gruppenübung anhand Kundenbeispiel 
  • Gruppenübungen zu weiteren Sicherheitsfunktionen anhand Kundenbeispiele 
  • Offene Fragerunde

Für wen gedacht

Konstrukteure, Projektleiter, Planer, Instandhaltung, Sicherheitsfachkräfte, Elektrofachkräfte

Vorkenntnisse

Grundlagen Maschinensicherheit, Erfahrung mit Normen hilfreich.

Leistungen

Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung

​​Auch vor Ort möglich | Preis auf Anfrage

 

 

Preis: auf Anfrage | (1-2 Tage vor Ort)

Auf Anfrage für 2025, 01.01.2025
 


Integration Industrieroboter

INHALT

 

  • Anforderungen der DIN EN ISO 10218-2
  • Begriffsbestimmungen
  • Definition Vollständige bzw. Unvollständige Maschine
  • Anforderungen an technische Schutzeinrichtungen
  • Trennende Schutzeinrichtungen
  • Verriegelungseinrichtungen
  • Nicht trennende Schutzeinrichtungen
  • Einsatz von Werkzeugwechslersystemen
  • Anforderungen an Endeffektoren

Für wen gedacht

Personen, die mit Planung, Herstellung und Vermarktung von Maschinen und Industrierobotern innerhalb der EU zu tun haben. Konstrukteure, Projektleiter, Planer

Vorkenntnisse

Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.

Leistungen

Mittagessen, Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung

 

Preis: auf Anfrage | 1-tägig (09-16 Uhr)

Auf Anfrage für 2025, 01.01.2025
 


Softwarevalidierung - Beispiel Safety Simplifier

INHALT

 

  • Softwarevalidierung nach DIN EN ISO 13849-1/2
  • Anforderung an die Erstellung SRASW
  • Validierung in der SRP/CS nach DIN EN ISO 13849-2
  • Anforderung an die Softwarespezifikation
  • System- und Moduldesign
  • Verifikation. Test und Validierung
  • Praxisbeispiel an Steuerung Safety Simplifier

Für wen gedacht

Programmierer, Elektro-Konstruktion, Planer

Vorkenntnisse

Kenntnisse in der Programmierung sicherheitsgerichteter Software von Vorteil.

Leistungen

Mittagessen, Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung

 

Preis: auf Anfrage | 1-tägig (09-16 Uhr)

Auf Anfrage für 2025, 01.01.2025
 


Programmierung Safety Simplifier

INHALT

 

  • Softwarevalidierung nach DIN EN ISO 13849-2
  • Praxisbeispiel an Steuerung Safety Simplifier

Für wen gedacht

Programmierer, Elektro-Konstruktion, Planer

Vorkenntnisse

Kenntnisse in der Programmierung sicherheitsgerichteter Software von Vorteil.

Leistungen

Mittagessen, Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung

 

Preis: Kostenfrei | 1-tägig (09-16 Uhr)

Auf Anfrage für 2025, 01.01.2025
 


Programmierung Mosaic

INHALT

 

  • Anforderungen der DIN EN ISO 10218-2
  • Begriffsbestimmungen
  • Definition Vollständige bzw. Unvollständige Maschine
  • Anforderungen an technische Schutzeinrichtungen
  • Trennende Schutzeinrichtungen
  • Verriegelungseinrichtungen
  • Nicht trennende Schutzeinrichtungen
  • Einsatz von Werkzeugwechslersystemen
  • Anforderungen an Endeffektoren

Für wen gedacht

Personen, die mit Planung, Herstellung und Vermarktung von Maschinen und Industrierobotern innerhalb der EU zu tun haben. Konstrukteure, Projektleiter, Planer

Vorkenntnisse

Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.

Leistungen

Mittagessen, Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung

 

Preis: Kostenfrei (zzgl. MwSt.) | 1-tägig (09-16 Uhr)

Auf Anfrage für 2025, 01.01.2025
 


Mehrfachauswahl und Anmeldung weiterer Personen möglich